Der Text ist meine Übersetzung (Traduko) des Beitrags „Esperanto kiel internacia kultura lingvo“ ins Deutsche.

Esperanta ligilo: http://esperantaretradio.blogspot.com/2023/12/esperanto-kiel-internacia-kultura-lingvo.html

Der 15. Dezember ist der traditionelle Festtag der Esperantisten. Rund um dieses Datum finden Zamenhof Feste statt, um das Gedächtnis an den Gründer unserer Sprache zu würdigen.

Seit dem Jahr 1887 sind 136 Jahre vergangen, in denen sich die Sprache des „Dr. Esperanto“ sich entwickeln, wachsen und verbreiten konnte. Das ursprüngliche Konzept war das einer internationalen Hilfssprache, und nach diesem Konzept entwickelte sie sich bis zu dem Jahr 1929 authentisch weiter. Die Weltwirtschaftskrise zerstörte anschließend viele Hoffungen. Diktatoren folgten und regierten in Europa und anderen Kontinenten. Zehn Jahre später begann der zweite Weltkrieg.

Nach dem Krieg mussten die Kräfte der Esperanto Bewegung neu gesammelt werden und man konnte dabei sogar einige Erfolge erreichen. Aber in den den Ländern westlich des „Eisernen Vorhangs“ eroberte die englische Sprache mehr und mehr das Terrain. Englisch wurde als erste Fremdsprache an den Schulen unterrichtet. Es verdrängte vor allem die französische Sprache, welche vorher als internationale Sprache weit verbreitet war. Als dann im Jahr 1989 der „Eiserne Vorhang“ fiel, entwickelte sich die englische Sprache auch in den osteuropäischen Ländern zur ersten Fremdsprache.

Als vor einigen Tagen sich Pfadfinder aus ganz Europa in Linz versammelten, um das „Friedenslicht“ zu empfangen, kam ein Fernsehsender zum Interview und alle befragten Teilnehmer, von Portugal bis Polen, antworteten auf Fragen in Englisch. Da dachte ich mir: Nun, augenscheinlich ist Englisch jetzt die internationale Hilfssprache.“

Was bedeutet dies für Esperanto? Weil die Handelssprache als Nische schon durch das Englische besetzt wird, ist es notwendig, eine andere Nische für Esperanto zu finden. Diese Nische wird eher kleiner als die einer internationalen Hilfssprache zu sein. Das Potential einer Hilfssprache ist ja groß, denn das Niveau der Herrschaft der Sprache braucht nicht immer sehr hoch zu sein.

Esperanto kann nicht für Menschen als Sprache dienen, für die das Erlernen der englischen Sprache zu schwer ist. Das führt zu nichts. Esperanto muss Sprache für all jene Menschen sein, die ihre Fähigkeit verbessern wollen, andere Sprachen zu beherrschen, um sie für ein höheres Nivau internationaler Kommunikation nutzen zu können. Dies betrifft vor allem die internationale kulturelle Kommunikation. So kann Esperanto als internationale Kultursprache dienen. Der Bedarf danach ist besonders stark in Europa, wo viele Sprachen gesprochen werden, in diesem geografisch relativ kleinen, aber kulturell sehr reichen Kontinent. Das Englische kann dazu (als internationale Kultursprache) nicht dienen. Sie kann kein Vermittler der Kultur sein, mit Ausnahme der eigenen.

Es werden nicht sehr viele Menschen benötigt, damit Esperanto als internationale Kultursprache funktioniert, aber diese Autoren und Übersetzer müssen sehr fähig sein, mit profunder Ausbildung. Unter anderem werden Leute gebraucht, die fließend und akzentfrei Esperanto sprechen und über die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten verfügen, um sich angemessen in der internationalen Kulturkommunikation ausdrücken zu können.

Ich möchte ein konkretes Beispiel geben: Miroslav Malovech übersetzte den Text der Oper „Sternenhoch“ des tschechischen Autoren Ivan Acher ins Esperanto. Diese Oper wird am Prager Opernhaus schon seit einigen Jahren aufgeführt.

Für die Zukunft ist es nötig, genügend fähige Esperantisten zu haben, die die Sprache lebendig halten. Esperanto muss an jedem Tag im Leben einen Platz haben. Der fast seit 13 Jahren dauernde Betrieb des ERR (Esperanto Internetradio) beweist dies. Je mehr an Tonmaterial der weltweiten Hörerschaft präsentiert wird, desto besser ist dies für die Verwirklichung dieses Ziels.

(Hinweis: Da ich gerade Esperanto erlerne, können Übersetzungsfehler im Text sein.)