bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Autor: grosenbaum (Seite 1 von 8)

Eine neue Handynummer ist wie ein neues Leben

Vor einigen Tagen bekam ich offensichtlich einen Anruf vom Telekom Kundencenter in Vechta. Bei der Telekom habe ich einen Handyvertrag, der Ende April nächsten Jahres abläuft. Zu dem Gespräch kam es aber nicht, weil ich unterwegs war. Ging es um die Änderung meines Handyvertrags? Ich weiß es nicht.

Heute bekam ich eine Mail von der Telekom, dass ich einen „Datenbonus“ von 1 Gb bekommen würde. Ich müsse mir das „Geschenk“ nur in der Magenta App „abholen“. Ich lud mir die App auf mein IPad, loggte mich ein, aber vom Geschenk war nichts zu sehen. Offensichtlich muss man die App auf das Handy laden, in welchem die Telekom SIM-Karte steckt. Sonst gibt es keinen „Daten-Bonus.“ Zuvor hatte die Telekom App um Erlaubnis gebeten, mir Push-Mitteilungen zustellen und auf mein Adressbuch zugreifen zu können. Letzteres habe ich natürlich unterbunden. Ziel solcher „Werbegeschenke“ ist offensichtlich, dass die Kunden die App auf ihr Handy laden. Einmal installiert, kann die App pausenlos tracken und Werbung posten. Was die App an Daten sammelt, bleibt dem Kunden verborgen. Zumindest Adressdaten sammelt die Telekom, die ihr nichts angehen.

Ich hasse „Geschenke“, dieser Art. Das ist nicht das einzige, was mich an der Telekom stört. Nicht nur über die App wird man mit Werbung zugeballert, sondern auch per Email und per SMS. Ich hatte zeitweise die Telekomnummer deshalb schon auf meinem Handy blockiert. Vor Monaten hatte ich mal über den Kundenservice auf der Website versucht, die Belästigung mit Werbung und Geschenken abzustellen, leider vergeblich! Ich möchte eigentlich mit meinem Handy nur ins Internet gehen und telefonieren können, das ist der Service, den ich vom Mobilfunkanbieter erwarte. Und eine komfortable und einfache Einstellung rund um meinen Mobilfunkvertrag. Nichts mehr! Dazu gehört auch, dass man in den Vertrag einsehen kann. Leider ist das bei der Magenta App nicht möglich.

Stattdessen stellte ich beim Suchen nach dem Kleingedruckten meines Vertrages zu meinem Erstaunen fest, dass mein Tarif offensichtlich ohne mein Wissen um 10 Euro pro Monat erhöht wurde. Hatte ich vergessen, dass der Tarif nur für eine bestimmte Zeit gilt? Ich weiß es nicht. Ab diesen Monat muss ich jedenfalls bis zum Vertragsende Ende April deutlich mehr als vorher zahlen. Die Homepage der Telekom ist nicht weniger undurchsichtig wie die App. Nach einigen Klicks umständlicher Suche stellte ich fest, dass mobiles Telefonieren erheblich teuerer geworden ist. Die Preise haben sich bei der Telekom verdoppelt. Ich wäre mit dem jetzigen Tarif sogar noch deutlich darunter. Dennoch habe ich mich entschlossen, den Vertrag erst einmal vorsorglich zu kündigen. Wahrscheinlich wechsele ich wieder in den Prepaid Tarif, der bei gleichen Leistungen günstiger als ein Vertrag ist.

Eine weitere Überlegung ist auch, meine Mobilfunknummer zu wechseln. Ich bekomme in letzter Zeit SMS Phishing-Mails. Töchter, von denen ich noch nichts wusste, bitten mich, ihre Telefonnummer in mein Adressbuch aufzunehmen, damit sie mit mir per WhatsApp „in Kontakt bleiben“ können. Oder SMS informieren mich, dass angeblich Pakete auf Abholung warten, die ich nie bestellt habe. Wenn ich die Nummer wechsele, ist dies dann hoffentlich vorerst wieder vorbei. Ich bin sehr vorsichtig mit der Weitergabe meiner Telefonnummer, aber leider lässt es sich nicht vermeiden, dass sie irgendwann doch mal in falsche Hände gerät.

Auch aus dem Adressbuch von Leuten, mit denen ich gar keinen Kontakt mehr habe, ist meine aktuelle Nummer dann auch auch wieder verschwunden. Und außerdem merkt dan, bei welchen Diensten ohne korrekte Nummer nichts läuft. Leider verlangen immer mehr Dienste eine Telefonnummer. Die Telefonnummer ist bei den meisten Leuten ein Leben lang die Gleiche und daher ein sicheres Identifizierungsmittel. So fragt zum Beispiel Apple und Google immer nach der Telefonnummer. Mir hat übrigens letztens jemand noch eine Mail an eine Email-Adresse geschickt, die ich schon seit Jahren nicht mehr benutze. Wobei man eine Mailadresse häufiger als seine Telefonnummer wechselt.

Eine neue Handynummer ist dann halt auch wie ein neues Leben. Man kann alles noch einmal wieder neu einstellen, seine neue Handynummer den Lieben mitteilen, um mit ihnen im Kontakt zu bleiben. Und verflossene Kontakte endgültig abbrechen.

Das Bahnchaos symbolisiert die Krise in Deutschland

Nirgendwo wird deutlicher sichtbar, wo unser Gemeinwesen in Deutschland steht, wie auf einem Bahnhof. Deutschland stand einmal für Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit, für Erfinderreichtum und Technik. Und für ein geordnetes Gemeinwesen. Das war einmal!

Gestern war ich mit der Bahn unterwegs nach Münster. Da ich am Samstag meine Fahrt von Vechta nach Osnabrück unterbrechen musste, weil die Strecke ab Bramsche gesperrt wurde, entschloss ich mich diesmal, von Diepholz aus zu starten. Zu meinem Ärger hatte ich wieder vergessen, VOR Fahrtantritt zu überprüfen, ob die Bahn auch wirklich fährt.

Denn man kann sich heute nicht mehr sicher sein, dass die Bahn pünktlich ist und ob sie überhaupt fährt. Fast bei jeder Bahnfahrt läuft irgendetwas verkehrt. Ein Zug hat Verspätung, einen Motorschaden, die Strecke ist gesperrt, weil ein Zug liegen geblieben ist oder ein Gegenzug erwartet wird oder ein anderer Zug gerade „überholt“. Mein Zug hatte ein „Defekt“ und in Diepholz erfuhr ich, dass er mit einer prognostizierten Verspätung von einer halben Stunde erwartet würde. Daraus wurden 40 Minuten. Hätte ich dies vorher gewusst, hätte ich den nächsten Zug eine Stunde später genommen und eine Dreiviertelstunde Aufenthalt am schaurig-schönen Diepholzer Bahnhof erspart

Die Hinfahrt nach Münster gestaltete sich dann für mich relativ reibungslos, weil ich das Glück hatte, einen anderen Zug von Osnabrück nach Münster nehmen zu können. Mit Westfahlenzug fuhr ich recht angenehm in die Westfalenstadt und besichtigte alle Weihnachtsmärkte in der City.

Nach dem Stadtbummel erlebte ich dann das Bahnchaos im ansonsten recht ansprechenden Münsteraner Bahnhof. Pausenlos wurden Verspätungen und Zugausfälle angekündigt. Auch mein Zug konnte erst mit zehn Minuten Verspätung abfahren, denn vorher wurde noch ein ICE in Richtung Hamburg erwartet, der sich mit 40 Minuten verspätet hatte. Ein anderer ICE in Richtung Stuttgart fiel ganz aus. Die Verspätungen und Ausfälle im Fernverkehr sind angesichts der teuren Bahntarife inakzeptabel. Im Nahverkehr kann man ja derzeit mit dem Deutschlandticket relativ günstig reisen, oft sogar genauso schnell oder sogar noch schneller als mit den teuren Fernreisezügen.

Mein Regionalzug nach Osnabrück fuhr erst mit 10 Minuten Verspätung los. Unterwegs musste er stoppen, weil er von einem anderen Zug „überholt“ wurde. Zum Glück war die Verspätung aber nicht so groß, dass ich den Anschlusszug nach Diepholz erreichte, der vom Nachbargleis abfuhr. Wenn ich nicht mit dem Deutschlandticket relativ günstig fahren könnte, würde ich keine Bahn benutzen. Ich kann jeden Autofahrer verstehen, der die Bahn meidet. Allerdings hat auch das Autofahren seine Schattenseiten. Der katastrophale Zustand der Autobahnen, die ständigen Baustellen und Staus und der zunehmend aggressive Straßenverkehr sind für mich gute Gründe, weiterhin das Bahnchaos In Kauf zu nehmen.

Sowohl der Zustand der Straßen und unserer öffentlichen Verkehrsangebote sind katastrophal und dies zeigt, dass in Deutschland so einiges nicht mehr „rund“ läuft und die einst stolze Erfinder- und Unternehmernation im Abstieg begriffen ist.

Jochen Steinkamps Plädoyer für das gemeinsame demokratische Europa

Jochen Steinkamp ist stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbands Vechta der Europa-Union Deutschland. Gleichzeitig ist er der CDU-Kandidat der CDU im Oldenburger Land für die Europawahlen im Juni kommenden Jahres.

Auf der Jahreshauptversammlung der Europa-Union Kreisverband Vechta hielt er einen Impulsvortrag anläßlich der im kommenden Jahr bevorstehenden Europawahl. Ich fasse einige wesentliche Punkte seiner Rede zusammen, warum die Europäische Union (EU) und die Zukunft in einem gemeinsamen demokratischen Europa so wichtig sind. Und warum es so wichtig ist, dass jede wahlberechtigte Bürgerin und jeder Bürger seine Stimme FÜR Europa abgibt.

Es sind nur noch gute 200 Tage, bis die Bürgerinnen und Bürger in den 27 Mitgliedsstaaten der EU das Europäische Parlament wählen. Die Wahl ist in doppelter Hinsicht wichtig:

  • Wahlen sind zentraler Akt der Legitimation in der Demokratie. Je mehr wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben, desto mehr wird die Demokratie gestärkt.
  • Das Europaparlament ist die einzige Institution, die direkt vom Volk gewählt wird.

Schon die letzte Europawahl war eine Art Entscheidungswahl, nach dem Brexit. Aber auch die kommenden Europawahlen sind eine Entscheidungswahl für das gemeinsame demokratische Europa, denn Europa steht sowohl von außen als auch von innen heraus gewaltig unter Druck. Steinkamp nennt als Beispiel die aktuellen Entwicklungen in der Weltpolitik. Der Krieg in der Ukraine, mit dem sich Russland auch aggressiv gegen das freiheitlich-demokratische Europa und dessen Werte richtet. Die Rolle Chinas, welches auch zunehmend wirtschaftlich und militärisch auf die Weltpolitik Einfluss nimmt. Die Gefahr, dass die USA nach den kommenden Präsidentenwahlen wieder von Donald Trump regiert wird, der nicht mehr bereit ist, die Sicherheit Europas zu garantieren. Auch zunehmender Nationalismus und Rechtspopulismus innerhalb der 27 EU-Staaten bedroht die Gemeinschaft demokratischer europäischer Staaten.

Die Euroäische Union steht seit 80 Jahren für Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand. Diese Werte sind keine Selbstverständlichkeiten, wie uns der Krieg in der Ukraine mitten in Europa aktuell vor Augen führt. Sie können nur durch eine starke Europäische Union weiterhin gewährleistet werden. Steinkamp erinnert an die Zeit nach dem zweiten Weltkrieg, als die Idee des Aufbaus einer Europäischen Union entstand, und zitiert die Worte von dem damaligen Premierminister Winston Churchill:

Weltkrieg – Europa in weiten Teilen in Trümmern – Frage: Worin besteht das Heilmittel? Es besteht darin, die europäische Familie – oder soviel davon, wie möglich – neu aufzubauen und in ihr ein Gefüge zu verleihen, in dessen Schutz sie in Frieden, Sicherheit und Freiheit bestehen kann

Winston Churchill 1946 an die akademische Jugend in Zürich

Und in seiner Rede führt Steinkamp weiter aus, dass dieses Heilmittel auch heute die beste Antwort darauf ist, die Herausforderungen der Zeit zu bestehen, eine starke Europäische Union. Das gemeinsame Europa bietet für seine Bürgerinnen und Bürger einen echten Mehrwert, wenn es sich auf folgende Kernaufgaben konzentriert:

  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit
  • Der Stopp illegaler Migration
  • Bekämpfung der Klimakrise
  • Sicherheit schaffen – sowohl innen und außen
  • Technische Souveränität (Zum Beispiel bei der Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz)
  • Eintreten für den „European Way of Life“ (Förderung unserer europäischen Lebensweise)

Steinkamp appelliert, die Europäische Union zu modernisieren und weiter zu entwickeln anstatt sie kaputt zu reden. Die Europäische Union muss demokratischer werden und schneller Entscheidungen treffen können. Er nennt als Beispiele die Einführung eines Zwei-Kammersystem, das Spitzenkandidaten-Prinzip und ein einheitlicher Wahltag und einheitliches Wahlsystem in allen Staaten der EU.

Die überparteiliche Europa-Union, die größte Bürgerinitiative für Europa, setzt sich schon lange für die europäische Einigung ein. Wir Bürgerinnen und Bürger müssen mit unserer Teilnahme an der Europawahl dafür demonstrieren, dass die Europäische Union demokratischer und besser wird. Auf jede Stimme kommt es an! Es gibt keine Alternative zur gemeinsamen Europäischen Union! Nur sie garantiert Frieden, Freiheit, Sicherheit und Wohlstand.

Fazit zur Impuls-Ansprache von Jochen Steinkamp zu den kommenden Europawahlen

CDU-Stammtisch: aktuelle Bauvorhaben in Bakum und im Kreis Vechta

Die CDU Bakum lädt wieder zu einem Stammtisch ein, diesmal mit dem Bauamtsleiter der Gemeinde Bakum, Andreas Dammann und mit dem Kreistagsabgeordneten Thomas Hoping. Das Thema sind die aktuellen Bauvorhaben, zum Beispiel der Rathausbau und der Bau des evangelischen Kindergartens sowie die Bauarbeiten an der St. Johannes-Schule. Weitere Themen sind die Pläne für die Verkehrsführung durch Bakum, neue Wohngebiete in der Gemeinde Bakum sowie Infos über den Ausbau des Breitbandnetzes im Außenbereich. Alle Bakumerinnen und alle Bakumer, auch Nicht-Mitglieder der CDU, können mit diskutieren und unseren Gemeinderats- und Kreistagsmitgliedern ihre Anliegen mit auf dem Weg bringen.

Marie Kollenrott (Grüne) zu Gast auf dem Bakumer Herbstmarkt

Es war eine Premiere in der schwarzen CDU-Hochburg in Bakum. Mit der Landtagsabgeordneten Marie Kollenrott trat zum ersten Mal eine grüne Gastrednerin auf dem Bakumer Herbstmarkt-Frühschoppen auf. Und dies vor einem Publikum mit Vertretern der Landvolkverbände, die bekanntlich mit grüner Landwirtschaftspolitik gar nicht „grün“ sind. Kein einfacher Job für Kollenrott, die allerdings unmissverständlich jeder Zuhörerin und jedem Zuhörer klar machte, dass wir die Energiewende und den Klima- und Artenschutz dringend vorantreiben müssen, um der Gefahr des Klimawandels und der Erderwärmung zu begegnen.

Was die Energiewende angeht, traf sie bei den meisten Gästen auf viel Zustimmung und Gemeinsamkeit, denn in Bakum wird mit zwei Energiegenossenschaften, mehreren Biogasanlagen und zahlreichen Solaranlagen auf Betriebsgebäuden, Schulen und Privathäusern bereits mehr Energie erzeugt, als verbraucht wird. Auch die Pläne der Gemeinde Bakum im Energy-Sharing und in der Geothermie begrüßt Kollenrott. Und ganz so „schwarz“ist auch Bakum nicht mehr, denn selbst im „schwarzen“ Südoldenburg gewinnen die Grünen an Zustimmung. Als Kollenrott mit den Bakumerinnen und Bakumern mit zwei Glas Bier gleichzeitig in den Händen anstieß, war schließlich das letzte Eis gebrochen.

Galant wurden allerdings einige heiße Eisen auf dem Frühschoppen umgangen: Die Themen Wiedervernässung der Moore sowie die „Massentierhaltung“ und die intensive Landwirtschaft, welche die Grünen so schnell wie möglich abschaffen wollen. Hier geht es um die Zukunft vieler Landwirte in Bakum und in Nordwest-Niedersachsen. Das Thema hätte allerdings die schwarz-grüne Harmonie allerdings zu sehr verhagelt. Auf der anderen Seite wäre es gerade auf dem Bakumer Herbstmarkt eine gute Gelegenheit für eine grüne Abgeordnete gewesen, die Perspektive der Grünen für die Zukunft der Landwirtschaft vorzustellen. Am Ende gab es für die grüne Landtagsabgeordnete noch ein dickes Präsent – mit deftigen Spezialitäten aus unserer heimischen Landwirtschaft.

Fotos: Impressionen vom Herbstmarkt in Bakum

In Bakum wurde auch in diesem Jahr wieder der Herbstmarkt eröffnet. Am Samstag eröffnete Bürgermeister Tobias Averbeck das Fest mit Freibier im Festzelt und lies es sich nicht nehmen, das erste Bier selber anzuzapfen. Der Musikverein Bakum begleitete die Eröffnung musikalisch. Wie ich mir sagen lies, wurde das Fest am Samstagabend sehr gut besucht. Am Sonntagvormittag fand wieder der Flohmarkt statt. Besonders der Kinderflohmarkt im Mühlenweg wurde in diesem Jahr wieder sehr gut besucht. Nachmittags waren viele Familien auf dem Herbstmarkt und die Karussells waren ausgebucht. Feuerwehr und Malteser sowie die Selbstgestalter mit ihren Angeboten zur offenen Altenarbeit präsentierten sich mit Ständen. Die Frauengemeinschaft Bakum lud im Pfarrheim zu Kaffee, Kuchen und der Bakumer Spezialität „Seute Guste“ ein. In der Musikkneipe bei Kuper stellte der Musikverein Interessierten Musikinstrumente vor. Zur großen Darstellung bitte auf eines der Bilder klicken …

Lena Düpont (MEP) überzeugt zur Sicherheitspolitik in Europa mit Fakten

Kaum ein anderes Thema führt zu so viel Streit wie das Thema „Innere Sicherheit und Migration“. Das Rathausgespräch mit der Europaabgeordneten Lena Düpont (EVP) im Vechtaer Rathaus war wohltuend sachlich. Düpont informierte mit Fakten über die Sicherheitspolitik in Europa. Sie berichtete dabei nicht nur über die Probleme sondern auch über die Fortschritte in Europa. Es wird an dem Asyl- und Migrationspaket auf europäischer Ebene emsig gearbeitet. Düpont ist optimistisch, dass das Paket aus 13 Gesetzen bis Ende der Legislaturperiode im kommenden Jahr verabschiedet wird. Darin ist geregelt, wie Migranten an der Außengrenze erfasst werden, über die Anerkennung eines Asyls und die Verteilung auf die Mitgliedsländer entschieden wird. Dabei soll angerechnet werden, wieviel ein Mitgliedsland bereits an Aufnahme geleistet hat.

In anderen Bereichen gibt es noch viel zu verbessern, zum Beispiel dem Aufbau einer gemeinsamen europäischen Verteidigung und einer gemeinsamen Außenpolitik. Größtes Hemmnis einer Einigung ist, dass die Europäische Union ein freiwilliger Zusammenschluss unabhängiger Staaten ist. Es gilt in vielen Bereichen immer noch das Einstimmigkeitsprinzip und das Vetorecht einzelner Staaten. Dennoch kommt Europa nicht dran vorbei, sich enger zusammenzuschließen. Es ist nicht garantiert, dass die USA die Sicherheit Europas auf Dauer gewährleisten. Auf Europa lastet zunehmend Druck von innen und außen, von globalen Weltmächten und Populisten innerhalb Europas. Umso wichtiger ist es, dass sich Europa dieser Herausforderung stellt.

Das geht nur, wenn Europa noch enger zusammen wächst, die Institutionen reformiert werden und eindeutig geregelt ist, wer die gemeinsame Außenpolitik Europas nach außen vertritt. Im kommenden Jahr sind Europawahlen. Da ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen zur Wahl gehen, damit das gemeinsame Europa gestärkt wird. Europa darf nicht den Populisten überlassen werden, die Europa spalten wollen.

Meine Bilanz: ein Monat mit dem Deutschland-Ticket unterwegs

Früher war ich ziemlich skeptisch über den Sinn und Zweck das Deutschlandtickets. Mit dem Deutschlandticket kann man bundesweit jedes Verkehrmittel im Nahverkehr nutzen. Seit einem Monat habe ich eins und meine Meinung hat sich komplett geändert.

Obwohl es bei uns auf dem Land nur einen schlecht ausgebauten ÖPNV gibt, bin ich mit dem Deutschlandticket viel mobiler und zu einem mehr oder weniger begeisterten Bahnfahrer geworden. Da die Bahnfahrt ja bereits „bezahlt“ ist, neige ich schon eher mal dazu, mich auf eine Bahnfahrt zu begeben. Man fährt man mit dem Auto zum nächsten Bahnhof, stellt das Auto auf dem Park & Ride Parkplatz ab, fährt mit der Bahn in die Stadt und kann dort bummeln. Mit dem Deutschlandticket kann man in jeden Bus und jede U-Bahn einsteigen und sich in der Stadt frei bewegen. Ums Auto braucht man sich nicht zu kümmern. Die Parkplatzsuche, Parkgebühren und der Stress beim Autofahren im Stadtverkehr entfällt. Na dem Besuch der Stadt geht es mit der Bahn entspannt zurück und mit dem Auto fährt man die „letzte Meile“ nach Hause.

Mit der Bahn habe ich schon jetzt Fahrten gemacht, die ich mit dem Auto vielleicht nicht gemacht hätte. Mit dem Zug bietet sich das geradezu an. Ich war in diesem Monat schon in Hamburg, Dortmund und Bremerhaven.

Auch nach und innerhalb von Berlin konnte ich das Deutschlandticket gut gebrauchen. Nach Osnabrück fahre ich von meiner Kreisstadt gerne nach Osnabrück. Der Bahnhof Altstadt ist ganz nahe bei der Altstadt.

Bild: In Dortmund vor dem Dortmunder U

Auf weiteren Strecken braucht man nur Fahrkarten für die Schnellzüge (IC, ICE) zu buchen. Also letztendlich die Fahrkahrte vom nächsten, größeren Fernbahnhof und zurück. Für Nahverkehrszüge ist der Fahrtpreis bereits im Deutschlandticket enthalten. Oft dauert die Fahrt mit den Regionalbahnen oft nicht viel länger als den „Schnellzügen“, weil auch die Fernreisezüge recht unzuverlässig und mit Verspätungen fahren.

Auf der anderen Seite landet man mit dem Regionalzug nicht selten auf dem Abstellgleis und muss warten, weil der Zug laut Ansage „überholt“ oder von einem anderen Zug „gekreuzt“ wird. Bei der Bahn gibt es klare Hierarchien. Der ICE hat immer Vorfahrt, der IC folgt und das letzte Glied ist die Nahverkehrsbahn. Da kann es sogar vorkommen, dass selbst ein IC mal „warten“ muss, weil ein anderer Zug Vorrang hat. Und da es auch bei den ICE zu Verspätungen kommt, bringt dies den ganzen Fahrplan bei der Bahn durcheinander. Man kann bei einer Reise nur darauf hoffen, dass die nachfolgenden Anschlusszüge sich auch entsprechend verspäten. Ich habe es auch schon erlebt, dass ich aufgrund einer Verspätung eines Anschlusszuges, den ich normalerweise nicht hätte erreichen können, schneller als geplant ans Ziel ankam.

Die Bahn ist herrlich unberechenbar. Man muss immer damit rechnen, dass etwas geschieht, womit man nicht gerechnet hat. Und jede Bahnfahrt ist auch ein kleines Abenteuer. Nicht selten wird der Bahnsteig des Anschlusszuges kurzfristig geändert, auf dem die Fahrt weiter geht. Wenn die Weiche nicht funktioniert oder der Motor, der Computer oder sonst etwas „ausfällt“, bleibt sowohl ein ICE aus auch ein Regionalzug stehen. Als Bahnfahrer braucht man Geduld und ausreichend Sitzfleisch. Aber das braucht ein Autofahrer im Stau auf der Autobahn ebenfalls. Während der Staat immens in die Autobahnen investiert, auf dem die Autos dennoch im Stau stehen, ist die Bahn das Stiefkind der autozentrierten Nation geblieben. Zum Leidwesen aller Bahnfans. Dennoch kommt man mit der Bahn unter Umständen genauso schnell ans Ziel wie mit dem Auto, und das relativ stressfrei.

Kial Esperanto inspiras min

Lingvo ligas homojn, en familio, socio kaj internacie. Hodiaŭ la angla dominas kiel la mondlingvo kaj estas antaŭkondiĉo por iu ajn internacia kariero. Sed ekster la landoj, kie oni parolas la anglan, nur tre malgranda elito parolas la anglan tre bone. Kaj kvankam vi ankoraŭ povas sufiĉe bone komuniki eksterlande uzante lernejan anglan, vi ne vere atingas ĝin en Usono kaj Anglio. Mi mem havis ĉi tiun sobrigan sperton en Londono. Por la tuta artikolo en la germana…

Warum mich Esperanto begeistert

Sprache verbindet Menschen, in Familie, Gesellschaft und auch international. Heute dominiert Englisch als Weltsprache und ist Voraussetzung für eine jede internationale Karriere. Aber außerhalb der Länder, in denen Englisch gesprochen wird, beherrscht nur eine ganz kleine Elite wirklich gut Englisch. Und während man sich im Ausland mit dem Schul-Englisch noch leidlich verständigen kann, kommt man in den USA und England damit nicht wirklich weit. Diese ernüchternde Erfahrung habe ich selber in London erleben müssen. Denn die Einheimischen sprechen oft ihren eigenen Dialekt. Und selbst, wenn sie reines Englisch sprechen, ist man als Ausländer mit ihnen nur auf Augenhöhe, wenn man perfekt spricht. Richtig gut Englisch beherrschen ist sehr aufwendig und schwer, dazu muss man alle Unregelmäßigkeiten und Redensarten erlernen.

Anders ist dies bei der größten Plansprache der Welt, Esperanto. Jeder Buchstabe hat seine eigene Aussprache, es gibt keine Unregelmäßigkeiten in der Aussprache und weil jeder, der Esperanto benutzen will, die Sprache erst erlernen muss, sind alle auf Augenhöhe. Esperanto ist eine wirklich inter-nationale Sprache, weil sie nicht an der Kultur einer Nation gebunden ist, sondern universal ist und Elemente vieler Sprachen verbindet. Esperanto wird auf allen Kontinenten gesprochen. Ich erlerne es gerade in einem Online-Kurs. Dieses Video (in deutsch) führt in die Sprache Esperanto ein.

Video: Esperanto – die größte Kunstsprache der Welt! Esperanto lernen
« Ältere Beiträge

© 2023 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑