bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Monat: August 2025

Die Wiederentdeckung meiner eigenen Musiksammlung

Lange Zeit habe ich nur noch wenig Musik gehört. Meine CDs lagen gut verstaut auf dem Speicher. Schließlich hatte ich ja Spotify. Damit kann man jederzeit jede gewünschte Musik hören. Doch auch Spotify nutzte ich nur sporadisch. Die Gebühren für den Premium Account wurde Monat für Monat abgebucht, ohne dass ich es nutzte.

Der schwedische Musik-Streaming-Dienst ist gleich mehrfach in schlechte Berichterstattung geraten. Nicht nur, weil die Daten ihrer Nutzer systematisch gesammelt werden. Spotify kennt nicht nur den Musikgeschmack sondern weiß auch, wie oft und wann man Musik hört. Auch aus den Abonnements von Podcasts lässt sich einiges über die „Kunden“ sammeln. Was Spotify mit diesen Daten macht, wird nur selten berichtet.

Über die Bezahlung der Künstler, deren Werke Spotify „verleiht“, erfährt man schon mehr. Spotify bezahlt nur ca. 3 Euro pro 1000 Streamings an die Bands und Künstler der Werke. Das ist zum Beispiel nur halb so viel wie zum Beispiel Apple. Damit verdienen die Anbieter der Streamingdienste aber ein Millionen Vermögen. Und das Geld wird dann in andere Anlagen als in die Künstler investiert, im Fall von dem Eigentümer von Spotify angeblich in Rüstungstechnologieen, wie ich aus den Medien erfuhr.

Der eigentliche Auslöser, dass ich meinen Spotify Account gekündigt habe, ist allerdings nicht dies, sondern eine schnöde Servicemeldung meiner Lieblingszeitung. Dort hieß es, dass man Geld sparen könne, wenn man regelmäßig seine Abonnements prüf und gegebenenfalls kündigt, wenn man den Dienst nicht mehr braucht.

Entschieden und umgesetzt. Ich kündigte erst einmal meinen Premium Vertrag mit Spotify. Schließlich kann man ihn ja doch immer wieder neu aktivieren, wenn man ihn braucht. Doch was nun, wenn ich doch mal Musik hören möchte? Ich erinnerte mich an meine alte Festplatte mit jeder Menge Musik in meinem Schrank. Ich schloss die Festplatte an mein Notebook und lud die Musik zunächst auf meinen Laptop. Dann schloss ich mein Handy an mein Laptop und speicherte die Musik auf mein Handy. Auf einmal hatte ich mehr als 4.600 Blues-, Rock-, Klassik-, Elektronic-, Soul- und Funk-Musikstücke auf meinem Gerät. Jederzeit griffbereit, ganz ohne Streaming.

Ärgerlicherweise waren viele Stücke doppelt auf meinem Handy – und mit 85 Gb mein Speicher auch schon recht ausgereizt. Außerdem waren kaum komplette Alben dabei. Nun erinnerte ich mich, dass ich noch drei Kartons CDs auf meinem Speicher habe. In der Schublade hatte ich noch ein altes CD-Laufwerk. Den MP3 Ripper habe ich mir schnell auf meinem Laptop installiert.

Danach habe ich meine MP3 Sammlung auf meinem Rechner aufgeräumt und die eine oder andere CD, die noch nicht in meiner Sammlung war, auf mein Laptop geladen. Es war jede Menge Arbeit, die Musikdateien aus meinem Handy zu löschen, bevor ich die aktualisierte Sammlung dort wieder draufgeladen habe. Damit habe ich nur jede Menge Musik für „unterwegs“.

Zuhause kann ich die Musik von meinem Synology Laufwerk aus abspielen. Jederzeit, wenn ich sie hören möchte. Wenn mir in Zukunft Musik gefällt, werde ich sie mir als mp3 kaufen – oder als CD. Am besten direkt bei den MusikerInnen! Dann landet das Geld dorthin, wo es landen sollte. Ach ja, auch selbstgemachte Musik entdeckte ich in meiner Sammlung, von meiner eigenen Band, meinem Chor, den Housepartys und von Freunden.

Mein erster Esperanto-Welt-Kongress – Mia unua Universala Esperanto Kongreso

Esperanto suben. Vom 26. Juli bis 2. August 2025 fand in Brünn, Tschechien, der Esperanto-Weltkongress statt. Als Kongresszentrum diente die Universität in Brünn. Mehr als 1100 Menschen aus 63 Ländern nahmen daran teil. Sie tauschten sich in der gemeinsamen Sprache Esperanto aus. Während des Universalen Esperanto Kongresses fanden zahlreich wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen statt. Außerdem konnten die Teilnehmer an vielen Ausflügen in die Umgebung teilnehmen. Viele Konzerte rundeten das Programm ab.

Für mich am beeindruckensten waren die vielen Begegnungen mit Menschen, die ich sonst nie in meinem Leben kennengelernt hätte. Ich sprach mit Menschen aus Polen, Tschechien, Ungarn, Slowakei, Brazilien, Mexiko, Japan, China, Korea, Togo und dies alles mit Esperanto! Wir trafen uns im Hotel, an der Haltestelle von Bus und Straßenbahn, beim Essen, in der Kongresshalle. Und mit Hilfe der gemeinsamen Sprache machte ich die Erfahrung, dass auch Chinesen Menschen aus Fleisch und Blut sind, genauso wie wir alle anderen auch.

Gemeinsame Verständigung hilft bei der Überwindung von Vorurteilen und Ängsten und letztendlich dient das auch dem Frieden in der Welt. Dies ist für mich die wichtigste Erfahrung. Besonders in einer Zeit, in der Abgrenzung, Nationalismus und Wirtschaftskrieg und militärischer Krieg immer mehr Relevanz in der Welt bekommen.

Esperanto: De 26-an de Julio ĝis 2-an de Aŭgusto 2025 okazis Universala Esperanto Kongreso en Brno, Ĉeĥio. Pli ol 1100 homoj el 63 nacioj partoprenis. Ili interŝanĝis per siaj komuna internacia lingvo Esperanto. Dum Universala Kongreso okazis multaj sciencaj, klerigaj kaj artaj eventoj. Krome ĉiu kongresano povis ĉeesti al multaj koncertoj aŭ partopreni al diversaj ekskursoj en la ĉirkaŭaĵo de urbo Brno. Por mi plej grave estis sperto, ke Esperanto funkcias. Mi parolis kun homoj el la tuta mondo, kaj spertis, ke ili estas homoj, kiel mi mem.

© 2025 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑