Was macht man, wenn die Lebensmittelversorgung zusammenbricht, zum Beispiel wegen einer Cyberattacke oder eines Stromausfalls? Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, neben anderen wichtigen Dingen einen Notvorrat an Lebensmitteln für 10 Tage aufzubauen. Dieser Vorrat sollte aus haltbaren Nahrungsmitteln bestehen. Obstkonserven, Brot, Reis, Kartoffeln, Fleischgerichte, Milchprodukte, Gemüse- und Obstkonserven, Kekse und vor allem ausreichend Trinkwasser (20 L pro Person) und Brauchwasser für die Hygiene.

Die Lebensmittel sollten schnell und einfach zubereitbar sein. Ich habe mir schon einige Gedanken gemacht und einen kleinen Notvorrat aufgebaut, sodass ich zumindest etwas zum Beißen und genug zum Trinken habe. Einfach ist das nicht, denn das, was ich normalerweise esse, gibt es im Notfall nicht mehr zu kaufen: Frisches Gemüse und Obst. Und Dosenfutter esse ich normalerweise nie.

Überlebe ich den Notfall überhaupt? Was isst man denn dann? Paar Dinge, die mir vielleicht schmecken könnten, habe ich mir schon gekauft. Nudeln mit Sauce Bolognese geht vielleicht mal. Oder Grünkohlgericht fertig im Glas, das hole ich mir manchmal von dem Schlachter aus dem Nachbardorf. Gulasch habe ich auch von ihm fertig und Currywurst in Sauce. Ich hatte sogar Ochsenbäckchen in Sauce gekauft. Etwas Kekse, Knäckebrot und Dosenbrot ist auch im Notvorrat, sodass ich ein paar Tage lang klar käme.

Einen klenen ersten Test habe ich schon mal gemacht. Es gab Ochsenbäckchen aus dem Glas. Aufwärmen, ein paar gestampfte Kartoffeln und dazu etwas Rotkohl. Die zerdrückten Kartoffeln mit etwas Milch durch mischen und Muskatpulver und Pfeffer würzen. Das schmeckte so gut, dass ich mir das sogar mit ein paar kleinen Ergänzungen als Weihnachtsessen vorstellen könnte. Ein Gläschen Rotwein dazu, ein paar eingemachte Pfirsiche dabei und fertig ist das Menu! Rindfleischsuppe als Vorgericht ist auch im Notvorrat enthalten.