bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Schlagwort: Kirmes

Fotos Kirmes in Lüsche

Die Kirmes in Lüsche wurde eröffnet. Am Samstagabend gab es ein paar kleinere Pannen, zum Beispiel wurde der Fassbieranstich durch den Lüscher Brandmeister Stefan Bührmann ziemlich feucht. Aber fürs Löschen ist die Feuerwehr ja bekannt, notfalls mit Bier. Dennoch gab es für alle reichlich Freibier! Auch bei der Verlosung gab es ein kleineres Malör, das aber sehr schnell behoben wurde. Ansonsten verlief der Samstagabend, wie immer, super und die Stimmung kann selbst auf dem Stoppelmarkt nicht besser sein. Wenn in Lüsche Kirmes stattfindet, dann feiert das ganze Dorf, und viele Gäste aus Nah und Fern feiern mit! Hier gibt es die lustigsten Bildimpressionen des Abends. Bitte auf eines der Bilder klicken, um die Fotogalerie zu starten.

302. Kirmes in Lüsche

Die Lüscher laden vom 19. bis 21. Juli zu ihrer Lüscher Kirmes ein. Am Samstag startet die Kirmes nach der Messe mit dem Fassbieranstich eines Prominenten aus der Region, weitere Highlights sind der Lüscher Zigeunermarkt am Sonntag und Lüsche ist überregional bekannt durch das Pfannkuchenessen am Kirmes-Montag. Der Besuch der Lüscher Kirmes lohnt sich an allen drei Tagen.

Fotos: Kirmes in Lüsche

Auf vielfachen Wunsch veröffentliche ich ein paar Impressionen von der Lüscher Kirmes. Es war wieder ein toller Event, wie es schon immer war. Ein ganzes Dorf hält zusammen und feiert. Ich habe mit vielen Freunden einen schönen Abend verbraucht und das eine oder auch andere Frischgetränk mit ihnen zusammen genossen.

Lüscher laden zur 300. Lüscher Kirmes ein

Die 300. Lüscher Kirmes findet vom 15. bis 17. Juli statt. Am Samstag ist die Kirmeseröffnung durch eine „bekannte Persönlichkeit aus dem Dorf)“, danach Verlosung und Party mit Live-Band. Am Sonntag ist wieder der traditionelle „Lüscher Zigeunermarkt“ und am Montag das traditionelle Pfannkuchenbacken. Es laden ein der Lüscher Kirmesschuss, Pavillonwirt Werner Ording und die Schausteller.

© 2025 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑