Seit einigen Tagen setze ich mich mit dem Thema Vorratshaltung bei Lebensmittel auseinander. Normalerweise bemühe ich mich, alle Lebensmittel zu verbrauchen, die ich einkaufe. Daher habe ich eine nur geringe Vorratshaltung betrieben. Allerdings wird dazu geraten, einen Vorrat für mehrere Tage zu pflegen. Im besten Fall soll man Lebensmittel für zehn Tage vorrätig haben, falls eine Notfallsituation entsteht und man keine Lebensmittel einkaufen kann.

Dies gelingt nur, wenn man die Haltbarkeit der Lebensmittel ständig überwacht. Denn ungenießbare Lebensmittel helfen (besonders im Notfall) nicht weiter. Heute habe ich meinen Vorratsschrank mal kontrolliert und Lebensmittel weggeworfen, die ihre Haltbarkeit schon sehr lange überschritten haben. Wie landeten diese Nahrungsmittel überhaupt in meinen Schrank?

  • Lebensmittel, die ich für Gäste kaufte, aber selber nicht esse. Zum Beispiel Zutaten für ein Raclett Essen. Oder Mehl für Pfannkuchen – Ich mache mir keinen Pfannkuchen. Oder eine geöffnete Packung Mehlschwitze, die ich vor Jahren mal für ein Weihnachtsessen benötigte, jahrelang nicht benutzte und nun wieder fand.
  • Ein Kochbuch für interationale Gerichte, aus asiatischer Küche, das ich geschenkt bekam. In diesem Werk wurden diese Lebensmittel vorgeschlagen. Ich habe diese Produkte gekauft, aber aus dem Kochbuch nichts gekocht.
  • Veränderte Ernährungsweise. Eine Zeitlang aß ich Müsli zum Frühstück. Es befanden sich noch Haferflocken, Nüsse und Müsli-Mischungen, deren Mindesthaltungsdatum seit fünf Jahren abgelaufen ist.

Diese Produkte würde ich selbst in einem Notfall nicht essen wollen. Sie verbrauchen daher einen Raum in meinem Schrank, den ich sinnvoller nutzen sollte, zum Beispiel für Produkte, die ich auch wirklich esse. Ich habe sie daher schweren Herzens weggeworfen. Zu einer ehrlichen Vorratshaltung gehört auch dieser Schritt.

Es sind auch noch einige Lebensmittel im Schrank, die ich eigentlich nicht esse, aber die noch haltbar sind. Sie könnten im Notfall gegessen werden. Daher habe ich sie noch behalten. In einem weiteren Schritt werde ich mir darüber Gedanken machen, welche Lebensmittel ich noch ergänzen könnte.