bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Schlagwort: Englisch

Heute habe ich meinen zweiten Roman in Esperanto zu Ende gelesen

Heute habe ich meinen zweiten großartigen und großen Roman in der Sprache Esperanto zu Ende gelesen. Es ist ein Roman des französichen Esperantisten Raymond Schwartz über das Leben eines jungen französischen Mannes, der vor dem 1. Weltkrieg Frankreich nach Berlin zog, dort seine Liebe fand und zu Beginn des Krieges zurück nach Frankreich flüchten musste. Später wurde er als französicher Soldat in den 2. Weltkrieg verwickelt. Nach einem bewegten Leben fand er seine Frau wieder. Ein packender Antikriegsroman.

Schon wegen der Literatur lohnt es sich, Esperanto zu lernen. Den Roman „Kiel Akvo De *l Rivero“ gibt es nur auf Esperanto. Das Buch hat mehr als 400 Seiten und ich kaufte es im Juli letzten Jahres. Ich selber habe die Sprache erst vor anderthalb Jahren begonnen, zu erlernen. Deshalb war es schon am Anfang etwas schwer, es zu verstehen. Aber es wurde ein packendes Leseerlebnis für mich.

Hodiaŭ mi finlegis mian duan grandegan romanon en la lingvo Esperanto. Estas la libro „Kiel Akvo de `l Rivero“ de Raymond Schwartz. Mi nur lernas Esperanton ekde unu jaro kaj duona. Mi estas fiera. Dum mia lernado dum kvin jarojn de angla lingvo mi nemiam tralegis anglan libron.

Verdrängt Englisch bald die deutsche Sprache? Ĉu la angla anstataŭas la germana?

Resumo en esperanta lingvo ĉe la fino

Längst wird an Universitäten, internationalen Organisationen und Unternehmen in Deutschland englisch gesprochen. Wer Karriere in Deutschland machen möchte, muss die englische Sprache beherrschen, denn auf internationaler Ebene ist Englisch die Wirtschafts- und Verhandlungssprache. Aber auch auf allen anderen Ebenen ersetzen englische Begriffe zunehmend deutsche Worte.

Mit der Begründung, dass Deutschland ein internationaler Wirtschaftsstandort sei, hat das Bundesministerium kürzlich Englisch als Gerichtssprache eingeführt. Außerdem soll an „Comercial Courts“ (Wirtschaftsgerichtshöfe) Verfahren rechtsmäßig in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies ist ein weiterer Schritt, das Englische als Nationalsprache neben dem Deutschen einzuführen.

Dabei beherrscht nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung Englisch besser als auf dem A-Sprachnivau, trotz intensiver Beschulung. Mit diesem Sprachniveau könnten sie an keinem Gerichtssprozess aktiv teilnehmen.

Fraglich ist, ob Englisch überhaupt als internationale Verständigungsprache geeignet ist, denn es wird hauptsächlich in Teilen der westlichen Welt gebraucht. Auch nimmt die wirtschaftliche Rolle Großbritanniens und Nordamerika tendenziell eher ab, während China und Asien zunehmend dominieren. Sollten wir vielleicht eher chinesisch oder indisch erlernen?

Ich erlerne seit einem Dreivierteljahr die internationale Verständigungssprache und beherrsche sie mindestens genauso gut wie Englisch, das ich von der fünften bis zur zehnten Klasse in der Schule hatte. Zur Zeit lese ich mein erstes Esperanto Buch zu Ende. Es wird nicht mein letztes sein.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die deutsche Justiz spricht jetzt englisch!

Esperanto:

La angla estas delonge parolata en universitatoj, internaciaj organizaĵoj kaj kompanioj en Germanio. Se vi volas fari karieron en Germanio, vi devas regi la anglan lingvon, ĉar en internacia nivelo la angla estas la ekonomia kaj intertraktada lingvo. Sed eĉ sur ĉiuj aliaj niveloj, anglaj terminoj pli kaj pli anstataŭas germanajn vortojn.

La angla nuntempe estas eĉ enkondukita kiel kortuma lingvo en Germanio. Ĉi tio pravigis la fakton, ke Germanio estis internacia komerca loko.

Esperanto estas multe pli facile lernebla. Ĝi nur prenis al mi tri kvaronojn de jaro por regi ĝin same kiel la anglan lingvon.

Warum mich Esperanto begeistert

Sprache verbindet Menschen, in Familie, Gesellschaft und auch international. Heute dominiert Englisch als Weltsprache und ist Voraussetzung für eine jede internationale Karriere. Aber außerhalb der Länder, in denen Englisch gesprochen wird, beherrscht nur eine ganz kleine Elite wirklich gut Englisch. Und während man sich im Ausland mit dem Schul-Englisch noch leidlich verständigen kann, kommt man in den USA und England damit nicht wirklich weit. Diese ernüchternde Erfahrung habe ich selber in London erleben müssen. Denn die Einheimischen sprechen oft ihren eigenen Dialekt. Und selbst, wenn sie reines Englisch sprechen, ist man als Ausländer mit ihnen nur auf Augenhöhe, wenn man perfekt spricht. Richtig gut Englisch beherrschen ist sehr aufwendig und schwer, dazu muss man alle Unregelmäßigkeiten und Redensarten erlernen.

Anders ist dies bei der größten Plansprache der Welt, Esperanto. Jeder Buchstabe hat seine eigene Aussprache, es gibt keine Unregelmäßigkeiten in der Aussprache und weil jeder, der Esperanto benutzen will, die Sprache erst erlernen muss, sind alle auf Augenhöhe. Esperanto ist eine wirklich inter-nationale Sprache, weil sie nicht an der Kultur einer Nation gebunden ist, sondern universal ist und Elemente vieler Sprachen verbindet. Esperanto wird auf allen Kontinenten gesprochen. Ich erlerne es gerade in einem Online-Kurs. Dieses Video (in deutsch) führt in die Sprache Esperanto ein.

Video: Esperanto – die größte Kunstsprache der Welt! Esperanto lernen

© 2025 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑