bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Schlagwort: Reparatur

Meine Erfahrung bei der Rückgabe alter Smartphones und Computer..

Seit langer Zeit hat sich bei mir ein Berg alter Computer, Ipads, Zubehör und Smartphones angesammelt. Geräte, die teilweise wohl zwanzig Jahre alt sind, und schon lange nicht mehr genutzt werden. Die Daten auf dem alten Computer hatte ich von ein paar Monaten entfernt, indem ich ihn in den Werkszustand zurückversetzt habe. Das Gleiche natürlich auch bei meinen Mobilgeräten. Ich weiß, theoretisch könnten die Daten wiederhergestellt werde, aber ich halte dies für absolut unwahrscheinlich, dass dies jemand macht. Er oder sie würde auch nicht viel mit den Daten anfangen können, die mal vor vielen Jahren dort eingegeben wurden.

Aber die Angst, dass jemand Daten alter Computer oder Smartphones missbrauchen könnte, macht vielen Leuten mehr Sorgen als dass ihre Daten auf ihren aktuellen Geräten gesammelt und missbraucht werden könnten. Deshalb benutzen die Leute zwar ihre Windows, Apple und Google Geräte völlig unbesorgt, entsorgen ihre Altgeräte aber aus Angst nicht, weil jemand sie ausplündern könnte.

Genau mit dieser Angst argumentierte heute eine Verkäuferin in einen Elektronik Fachgeschäft mit mir. Dort brachte ich heute meine Altgeräte hin, um sie zu entsorgen. Man war offensichtlich irritiert, dass jemand sein Recht wahrnimmt, seine Altgeräte in den Fachhandel zur Entsorgung zurückzugeben. Es scheint nicht häufig vorzukommen, dass Leute Altgeräte in den Handel abgeben. Die Verkäuferin war nach kurzem Zögern, ob das wohl geht, bereit, die Geräte zurückzunehmen. Sie sprach mich aber darauf an, ob ich die Festplatten entfernt hätte. Ich erklärte ihr, dass ich die Geräte auf Werkszustand zurückgestellt hätte, aber nicht damit rechne, dass sich jemand ausgerechnet auf meinen Geräten die Mühe macht, die Daten wieder herzustellen und zu missbrauchen.

Dann fragte sie mich, ob ich ob ich denn meine aktuellen Smartphones, Tablets oder Computer versichert hätte. Ich war nun etwas erstaunt, denn dieses Thema hat gar nichts mit der Rückgabe alter Geräte zu tun. Keine Versicherung zahlt, wenn die Lebensdauer eines Geräte zu Ende ist und es entsorgt werden muss. Der Verkauf von Versicherungen muss wohl bei diesen Läden ein Riesengeschäft sein, nur so erklärt sich mir, dass man beim Kauf eines Gerätes intensiv bedrängt wird, eine Versicherung anzubieten. Ich vermute mal, dass der Handel mehr Spanne mit Versicherungen als mit den Geräten selber verdient. Es wäre übrigens ein geschicktes Geschäftsmodell, den Leuten bei Rückgabe von Altgeräten Versicherungen anzudrehen. Bei mir funktioniert aber dies auch nicht, denn ich schließe solche Verträge grundsätzlich nicht ab, was ich der Vekäuferin auch erklärte.

Die Verbraucherzentrale rät ebenfalls vom Abschluss solcher Versicherungen ab. In der Regel erhält man maximal ein Ersatzgerät der gleichen Qualität, repariert wird selten. Bei Verlust zahlt keine Versicherung. Bislang hatte ich mit meinem Gerät nur letzteren Fall, ich hatte mein Fairphone verloren. Da hätte mir keine Versicherung etwas genutzt.

Verbraucherzentrale: Versicherung für Tablet und Smartphone lohnt nicht

Aus dem Netz kopiert: Elektroauto oder Benzinauto?

Mobilität. „Ich überlege, mein Elektroauto durch ein Benzinauto zu ersetzen und habe einige Fragen:

1. Ich habe gehört, dass man bei Benzinautos nicht zu Hause tanken kann, während man schläft? Wie oft muss man woanders nachtanken? Ist das mehrmals im Jahr? Wird es eine Lösung für das Tanken zu Hause geben?

2. Welche Teile müssen gewartet werden und wie oft? Der Autoverkäufer erwähnte einen Kasten mit Zahnrädern darin. Was ist das und werde ich eine Warnung mit einer Anzeige erhalten, wenn ich den Gang wechseln muss?

3. Kann ich mit einem Pedal beschleunigen und bremsen, wie ich es heute mit meinem Elektroauto mache?

4. Bekomme ich Kraftstoff zurück, wenn ich langsamer werde oder bergab fahre? Ich nehme das an, muss aber nachfragen, um sicher zu sein.

5. Das Auto, das ich zur Probe gefahren bin, schien eine Verzögerung zu haben, von dem Zeitpunkt an, an dem ich das Gaspedal betätigte, bis es anfing zu beschleunigen. Ist das bei Benzinautos normal?

6. Wir zahlen etwa 4 Cent/km für die Fahrt mit unserem E-Auto. Ich habe gehört, dass Benzin bis zu 10 Mal so viel kosten kann, also rechne ich damit, dass wir am Anfang etwas Geld verlieren werden. Hoffen wir, dass mehr Leute anfangen, Benzin zu benutzen, damit die Preise sinken.

7. Stimmt es, dass Benzin brennbar ist? Sollte ich den Tank leeren und das Benzin woanders lagern, während das Auto in der Garage steht?

8. Gibt es ein automatisches System, das verhindert, dass Benzin bei einem Unfall Feuer fängt oder explodiert. Was kostet das?

9. Ich verstehe, dass der Hauptbestandteil von Benzin Öl ist. Stimmt es, dass die Förderung und Raffinierung von Umweltprobleme sowie Konflikte und große Kriege verursacht, die in den letzten 100 Jahren Millionen von Leben gekostet haben? Gibt es eine Lösung für diese Probleme?

10. Ich habe gehört, dass Autos mit Verbrennungsmotoren in immer mehr Städten auf der ganzen Welt verboten werden, da sie angeblich die Umwelt und die Gesundheit der Bürger schädigen? Ist das wahr?

11. stimmt es wirklich, dass Benzinmotoren nicht mal 300.000km schaffen und dann teuer ersetzt werden müssen?

12. muss ich mit dem Auto wirklich jedes Jahr in die Werkstatt und 300-600 Euro für Wartung ausgeben? 

13. Stimmt es wirklich dass die Benzinpreise sich teilweise 10 mal am Tag ändern und man nicht weiß wann? Und dass die Preise gerade an Ferienbeginn und an Feiertagen teurer sind als an anderen Tagen? 

14. Stimmt es wirklich, dass man mit Benzin/Diesel jahrtausende alte Rohstoffe, die für bessere Zwecke verwendet werden könnten, einfach so verbrennt? Und dabei die meiste Energie als Wärme verpufft? Und mit den Abgasen unseren Lebensraum vergiftet?

15. Und ist es wahr, dass man mit dem Stromverbrauch für die Raffinerien, den Transport und die Tankstellentechnik schon soviel Energie verbraucht, dass man damit auch direkt elektrisch fahren könnte – ganz ohne die fossilen Energien? Das hieße ja, dass ich enorm Energie spare, wenn ich elektrisch fahre. 

16. Stimmt es, dass in Verbrennern genau die „seltenen“ Rohstoffe z.B. im Katalysator verbaut sind, die bei elektrisch betriebenen Autos so kritisiert werden? Und man die später nicht recyceln kann? 

17. Muss man wirklich zum Heizen oder Kühlen z.B. im Stau oder wenn man mit Kind oder Hund im Auto eine Wartezeit hat, den Motor laufen lassen? Welcher dann Abgase ausstößt? Ist das nicht unpraktisch?

18. Stimmt es wirklich, dass es schon so viele Jahrzehnte diese Technologie gibt, sie aber immer noch nicht ihre Nachteile ausgemerzt hat?

19. Kann es sein, dass es Lobbyisten gibt, die rein aus Profitgründen unbedingt mehr Verbrennermotoren auf den Straßen sehen wollen? Vielleicht Ölkonzerne, Tankstellenbetreiber, Autowerkstätten, Zulieferer und Ersatzteilhersteller? 

20. Ist es vielleicht auch so, dass man sich aus Frust darüber, dass man hier den Anschluss verpasst (fehlendes Geld, kein Eigenheim mit PV, mangelnde Informationen und Zeit zum Recherchieren), ganz gerne an „bösen Grünen “ abarbeitet? 

Ich habe vielleicht später noch mehr Fragen, aber das sind im Moment die wichtigsten für mich. Ich danke im Voraus für Eure Antwort.“

Den Text habe ich geklaut, aber ich finde ihn so gut, dass ich ihn gerne teilen möchte. Er bringt die Diskussion um die E-Mobilität recht gelungen auf den Punkt. Gegner der Elektromobilität sehen oft sehr einseitig die Nachteile, kennen aber nicht die vielen Vorteile von Elektroautos gegenüber Autos mit Benzinmotoren im täglichen Gebrauch.

© 2025 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑