bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Schlagwort: Sprache

Verdrängt Englisch bald die deutsche Sprache? Ĉu la angla anstataŭas la germana?

Resumo en esperanta lingvo ĉe la fino

Längst wird an Universitäten, internationalen Organisationen und Unternehmen in Deutschland englisch gesprochen. Wer Karriere in Deutschland machen möchte, muss die englische Sprache beherrschen, denn auf internationaler Ebene ist Englisch die Wirtschafts- und Verhandlungssprache. Aber auch auf allen anderen Ebenen ersetzen englische Begriffe zunehmend deutsche Worte.

Mit der Begründung, dass Deutschland ein internationaler Wirtschaftsstandort sei, hat das Bundesministerium kürzlich Englisch als Gerichtssprache eingeführt. Außerdem soll an „Comercial Courts“ (Wirtschaftsgerichtshöfe) Verfahren rechtsmäßig in englischer Sprache durchgeführt werden. Dies ist ein weiterer Schritt, das Englische als Nationalsprache neben dem Deutschen einzuführen.

Dabei beherrscht nur ein kleiner Bruchteil der Bevölkerung Englisch besser als auf dem A-Sprachnivau, trotz intensiver Beschulung. Mit diesem Sprachniveau könnten sie an keinem Gerichtssprozess aktiv teilnehmen.

Fraglich ist, ob Englisch überhaupt als internationale Verständigungsprache geeignet ist, denn es wird hauptsächlich in Teilen der westlichen Welt gebraucht. Auch nimmt die wirtschaftliche Rolle Großbritanniens und Nordamerika tendenziell eher ab, während China und Asien zunehmend dominieren. Sollten wir vielleicht eher chinesisch oder indisch erlernen?

Ich erlerne seit einem Dreivierteljahr die internationale Verständigungssprache und beherrsche sie mindestens genauso gut wie Englisch, das ich von der fünften bis zur zehnten Klasse in der Schule hatte. Zur Zeit lese ich mein erstes Esperanto Buch zu Ende. Es wird nicht mein letztes sein.

Frankfurter Allgemeine Zeitung: Die deutsche Justiz spricht jetzt englisch!

Esperanto:

La angla estas delonge parolata en universitatoj, internaciaj organizaĵoj kaj kompanioj en Germanio. Se vi volas fari karieron en Germanio, vi devas regi la anglan lingvon, ĉar en internacia nivelo la angla estas la ekonomia kaj intertraktada lingvo. Sed eĉ sur ĉiuj aliaj niveloj, anglaj terminoj pli kaj pli anstataŭas germanajn vortojn.

La angla nuntempe estas eĉ enkondukita kiel kortuma lingvo en Germanio. Ĉi tio pravigis la fakton, ke Germanio estis internacia komerca loko.

Esperanto estas multe pli facile lernebla. Ĝi nur prenis al mi tri kvaronojn de jaro por regi ĝin same kiel la anglan lingvon.

Ĉiutage paroli Esperanton 1 minuton / täglich 1 Minute lang Esperanto sprechen

Ekde oktobro 2023 mi partoprenas retkurson pri la internacia planlingvo Esperanto. Per videa platformo „Zoom“ mi lernas kun aliajn kursanojn la internacian lingvon. Nuntempe ni ekzercas dum tridek tagoj respondi demandojn en esperanta lingvon kaj sendi filmeton per mesaĝiloj „Signalo“ au „Telegramo“ al aliaj kursanoj. Jen unan filmeton, kiu mi registris.

Seit Oktober 2023 nehme ich regelmäßig an einem Internetkurs der internationalen Plansprache Esperanto teil. Mit der Videoplattform „Zoom“ lerne ich gemeinsam mit anderen Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern die internationale Sprache. Derzeit üben wir dreißig Tage lang täglich eine Frage in der Sprache Esperanto zu beantworten und diesen Film per Signal oder Telegram Messenger an andere Kursteilnehmer zu schicken. Hier ist ein Film, den ich aufgenommen habe. In ihm beantworte ich die Frage, wie man Esperanto am besten erlernt.

Ehemaliger Bakumer, der in China wohnt, kritisiert meinen Blogartikel

Ein ehemaliger Bakumer, der seit 15 Jahren in China lebt, kritisiert meine aus seiner Sicht falschen Darstellung über China in meinem Beitrag zum Internationalen Tag der Muttersprache. Darin schrieb ich, dass Sprachen und Kulturen in vielen Ländern systematisch unterdrückt würden und zählte unter anderen Ländern auch China auf.

Dies sei falsch, schrieb mir der Bakumer per Email, der regelmäßig in meinem Blog reinschaut. In China würden keine Sprachen unterdrückt, vielmehr gäbe es eine Zweisprachigkeit in dem Land. Zuhause werde der lokale Dialekt gesprochen, in Schulen und auf Ämtern Standartchinesisch. Er lebt in der Stadt Zhengzhou (12 Millionen Einwohner) in der Provinz Henan, schrieb er mir. Seine Frau spricht den lokalen Henandialekt und Standardchinesisch. Auch er könne problemlos seine deutsche Sprache pflegen, niemand würde ihn dabei unterdrücken. In der Stadt gäbe es sogar „überall“ muslimische Einwohner (Hui), die ihre eigene Sprache pflegen könnten. Er wirft mir vor, „nicht informiert“ zu sein.

Ich habe ihm darauf einige seriöse Quellen geschickt, in denen über die Unterdrückung und Zerstörung der tibetischen Kultur und der Uiguren (muslimische Minderheit) ausführlich informiert wird:

Tageschau: Umgang mit Uiguren Bilder des Grauens
Deutschlandfunk: Minderheiten in China – Die Lage der Uiguren
NZZ: Das Ende der Fastenzeit – wie die Chinesen im Lande der Uiguren Basare schliessen und Lager eröffnen
BpB: China-Tibet
IGFM: Willkürliche Verhaftungen, Schikanen und Zerstörung der Kultur – Unterdrückung der tibetischen Gesellschaft hält an

Der Exil-Bakumer ging auf diese Quellen kaum ein und antworte mir, dass man dies „differenzierter“ sehen müsse. Zwar gäbe es „eine strenge Assimilierungspolitik und Lager“, die seien aber nicht für „alle“ Tibeter, „alle“ Uiguren oder „alle“ anderen Minderheiten. So nach dem Motto, die Tibeter oder Uiguren würden nicht unterdrückt, weil nicht jeder von ihnen im Umerziehungslager sei. In China gäbe es 56 Minderheiten, die größte sei die „Han-Nationalität“, der die meisten Chinesen angehörten. Die meisten Minderheiten hätten „sich selbst“ assimiliert und seien als Chinesen anerkannt.

Er unterstütze die Lager auf keiner Weise. Kein Mensch solle aufgrund seiner Herkunft oder seiner Religion verfolgt, bestraft oder umerzogen werden. Wenn allerdings die „Gefahr eines Aufstandes“ bestehe oder der „Versuch, eine Unabhängigkeit“ zu erklären, dass sei das seiner Meinung nach „etwas anderes“. Dies sei aber ebenso überall der Fall. Die USA würden auch nicht einfach Texas gehen lassen, schrieb er.

Ich war doch erstaunt, dass jemand, der aus Deutschland stammt, die Sprachregelung der kommunistischen Diktatur Volkschinas übernommen hat, indirekt damit die brutale Unterdrückung von Minderheiten rechtfertigt und dann noch einmal im nächsten Absatz wiederholt, es würden in China keinerlei Minderheiten und Sprachen unterdrückt und mir vorwirft, ich sei nicht informiert.

Als ich ihm antwortete, dass er selbst in seinen Antworten bestätigt habe, dass Minderheiten, die sich nicht assimilieren wollen und nach Unabhängigkeit streben, in „Umerziehungslagern“ und mit der Todesstrafe bestraft werden und ich aus diesem Grund meinen Blogbeitrag nicht ändern wolle, wurde er ungehalten,

Er antwortete schroff, dass er „nichts anderes erwartet habe“ und „erschrocken“ sei, wie wenig ich ihn verstanden habe. Die Umerziehungslager und Todesurteile hätten nichts mit meinem Beitrag und der Sprache zu tun. Es sei immer schade, das es Menschen gäbe, die sich „nicht genug“ informieren. Das finde ich auch!

21. Februar – Internationaler Tag der Muttersprache

Heute ist der internationale Tag der Muttersprache und der eigenen Dialekte. Das Recht auf eigener Muttersprache ist ein Grundrecht eines jeden Menschen, denn die eigene Sprache steht für die Kultur und Tradition der Gemeinschaft, in der man aufgewachsen ist. Im Südoldenburger Raum ist dies der plattdeutscher Dialekt. Leider werden immer mehr Sprachen und Dialekte verdrängt, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Selbst bei uns in Südoldenburg sprechen nur noch wenig Menschen die traditionelle Sprache, das Plattdeutsch.

Das hat unterschiedliche Gründe, ein Grund ist der Zuzug von Menschen aus anderen Regionen. Zum Teil bringen sie ihre eigene Sprache mit. Als bisherige verbindliche Sprache wird in Deutschland Hochdeutsch gesprochen, sodass jeder Deutsch erlernen muss. Andererseits kann man Menschen aus anderen Kulturen nicht verbieten, ihre Muttersprache weiterhin zu pflegen. Damit die Menschen integriert werden, müssen sie die hiesige Sprache und Kultur neben ihrer eigenen akzeptieren. Das ist eine riesige Herausforderung für sie und unsere Region. Jeder Mensch darf aber in Deutschland auch seine eigene Muttersprache pflegen, was keineswegs selbstverständlich ist.

In nicht wenigen Gegenden der Welt werden Muttersprachen und Kulturen systematisch ausgerottet. Aktuelles Beispiel ist der Krieg in der Ukraine, die russische Dikatur führt diesen Krieg, um ihren Kulturraum mit Gewalt zu erweitern. Menschen, die sich der aufgezwungenen russischen Kultur nicht unterwerfen, werden ausgerottet. Ähnliches hört man aus China und anderen Regionen.

In anderen Räumen werden Sprachen mit politischer und wirtschaftlicher Macht verbindlich eingeführt, denken wir an die englische Sprache in Weltkonzernen, Universitäten, globalen Organisationen und der Weltwirtschaft. Mit der englischen Sprache wird aber auch die anglozentristische Weltsicht mit Macht eingeführt. Dass Englisch keinesfalls eine neutrale Weltsprache und Weltkultur ist, zeigt sich aktuell in der Tatsache, dass Großbritannien den Brexit, den Austritt aus der Europäischen Union, vollzogen hat und sich in den USA die nationalistische Ideologie von „America First“ zunehmend breit macht. Dies bedroht sogar zunehmend die internationale Stabilität und Friedensordnung. Mit zunehmender wirtschaftlicher Macht wird auch China mit seiner Kultur und Sprache Macht auf andere Länder und Kulturen ausüben.

Somit erhält der Welttag der Muttersprache ein besonderes Gewicht. Wir müssen für die Vielfalt der Kulturen, das Recht auf eigener Sprache kämpfen und uns gleichzeitig für mehr Völkerverständigung einsetzen, ohne dass andere Kulturen bedroht und ausgerottet werden. Die Europäische Union könnte hier ein Modell sein. 27 unterschiedliche Länder bilden freiwillig die europäische Union, gleichberechtigt in ihren unterschiedlichen Sprachen und Kulturen.

Die Website der Vereinten Nationen ist leider nur in den Sprachen arabisch, chinesisch, spanisch, englisch und französisch im Netz:

International Mother Language Day February 21

(Seite in englischer Sprache)

Hinweis: Ich erlerne gerade die neutrale, internationale Brückensprache Esperanto. Sie wird weltweit benutzt und dient dazu, die Völkerverständigung unter Menschen unterschiedlicher Kultur und Herkunft zu verbessern, ohne die anderen Sprachen und Kulturen zu verdrängen. Mehr erfährt man unter Esperanto.de.

Esperanto als internationale Kultursprache – kiel internacia kultura lingvo

Der Text ist meine Übersetzung (Traduko) des Beitrags „Esperanto kiel internacia kultura lingvo“ ins Deutsche.

Esperanta ligilo: http://esperantaretradio.blogspot.com/2023/12/esperanto-kiel-internacia-kultura-lingvo.html

Der 15. Dezember ist der traditionelle Festtag der Esperantisten. Rund um dieses Datum finden Zamenhof Feste statt, um das Gedächtnis an den Gründer unserer Sprache zu würdigen.

Seit dem Jahr 1887 sind 136 Jahre vergangen, in denen sich die Sprache des „Dr. Esperanto“ sich entwickeln, wachsen und verbreiten konnte. Das ursprüngliche Konzept war das einer internationalen Hilfssprache, und nach diesem Konzept entwickelte sie sich bis zu dem Jahr 1929 authentisch weiter. Die Weltwirtschaftskrise zerstörte anschließend viele Hoffungen. Diktatoren folgten und regierten in Europa und anderen Kontinenten. Zehn Jahre später begann der zweite Weltkrieg.

Nach dem Krieg mussten die Kräfte der Esperanto Bewegung neu gesammelt werden und man konnte dabei sogar einige Erfolge erreichen. Aber in den den Ländern westlich des „Eisernen Vorhangs“ eroberte die englische Sprache mehr und mehr das Terrain. Englisch wurde als erste Fremdsprache an den Schulen unterrichtet. Es verdrängte vor allem die französische Sprache, welche vorher als internationale Sprache weit verbreitet war. Als dann im Jahr 1989 der „Eiserne Vorhang“ fiel, entwickelte sich die englische Sprache auch in den osteuropäischen Ländern zur ersten Fremdsprache.

Als vor einigen Tagen sich Pfadfinder aus ganz Europa in Linz versammelten, um das „Friedenslicht“ zu empfangen, kam ein Fernsehsender zum Interview und alle befragten Teilnehmer, von Portugal bis Polen, antworteten auf Fragen in Englisch. Da dachte ich mir: Nun, augenscheinlich ist Englisch jetzt die internationale Hilfssprache.“

Was bedeutet dies für Esperanto? Weil die Handelssprache als Nische schon durch das Englische besetzt wird, ist es notwendig, eine andere Nische für Esperanto zu finden. Diese Nische wird eher kleiner als die einer internationalen Hilfssprache zu sein. Das Potential einer Hilfssprache ist ja groß, denn das Niveau der Herrschaft der Sprache braucht nicht immer sehr hoch zu sein.

Esperanto kann nicht für Menschen als Sprache dienen, für die das Erlernen der englischen Sprache zu schwer ist. Das führt zu nichts. Esperanto muss Sprache für all jene Menschen sein, die ihre Fähigkeit verbessern wollen, andere Sprachen zu beherrschen, um sie für ein höheres Nivau internationaler Kommunikation nutzen zu können. Dies betrifft vor allem die internationale kulturelle Kommunikation. So kann Esperanto als internationale Kultursprache dienen. Der Bedarf danach ist besonders stark in Europa, wo viele Sprachen gesprochen werden, in diesem geografisch relativ kleinen, aber kulturell sehr reichen Kontinent. Das Englische kann dazu (als internationale Kultursprache) nicht dienen. Sie kann kein Vermittler der Kultur sein, mit Ausnahme der eigenen.

Es werden nicht sehr viele Menschen benötigt, damit Esperanto als internationale Kultursprache funktioniert, aber diese Autoren und Übersetzer müssen sehr fähig sein, mit profunder Ausbildung. Unter anderem werden Leute gebraucht, die fließend und akzentfrei Esperanto sprechen und über die verschiedenen sprachlichen Fertigkeiten verfügen, um sich angemessen in der internationalen Kulturkommunikation ausdrücken zu können.

Ich möchte ein konkretes Beispiel geben: Miroslav Malovech übersetzte den Text der Oper „Sternenhoch“ des tschechischen Autoren Ivan Acher ins Esperanto. Diese Oper wird am Prager Opernhaus schon seit einigen Jahren aufgeführt.

Für die Zukunft ist es nötig, genügend fähige Esperantisten zu haben, die die Sprache lebendig halten. Esperanto muss an jedem Tag im Leben einen Platz haben. Der fast seit 13 Jahren dauernde Betrieb des ERR (Esperanto Internetradio) beweist dies. Je mehr an Tonmaterial der weltweiten Hörerschaft präsentiert wird, desto besser ist dies für die Verwirklichung dieses Ziels.

(Hinweis: Da ich gerade Esperanto erlerne, können Übersetzungsfehler im Text sein.)

Warum mich Esperanto begeistert

Sprache verbindet Menschen, in Familie, Gesellschaft und auch international. Heute dominiert Englisch als Weltsprache und ist Voraussetzung für eine jede internationale Karriere. Aber außerhalb der Länder, in denen Englisch gesprochen wird, beherrscht nur eine ganz kleine Elite wirklich gut Englisch. Und während man sich im Ausland mit dem Schul-Englisch noch leidlich verständigen kann, kommt man in den USA und England damit nicht wirklich weit. Diese ernüchternde Erfahrung habe ich selber in London erleben müssen. Denn die Einheimischen sprechen oft ihren eigenen Dialekt. Und selbst, wenn sie reines Englisch sprechen, ist man als Ausländer mit ihnen nur auf Augenhöhe, wenn man perfekt spricht. Richtig gut Englisch beherrschen ist sehr aufwendig und schwer, dazu muss man alle Unregelmäßigkeiten und Redensarten erlernen.

Anders ist dies bei der größten Plansprache der Welt, Esperanto. Jeder Buchstabe hat seine eigene Aussprache, es gibt keine Unregelmäßigkeiten in der Aussprache und weil jeder, der Esperanto benutzen will, die Sprache erst erlernen muss, sind alle auf Augenhöhe. Esperanto ist eine wirklich inter-nationale Sprache, weil sie nicht an der Kultur einer Nation gebunden ist, sondern universal ist und Elemente vieler Sprachen verbindet. Esperanto wird auf allen Kontinenten gesprochen. Ich erlerne es gerade in einem Online-Kurs. Dieses Video (in deutsch) führt in die Sprache Esperanto ein.

Video: Esperanto – die größte Kunstsprache der Welt! Esperanto lernen

© 2024 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑