bloggt aus Bakum und aus seiner Welt

Schlagwort: Volkswagen

VW ID.3 datensparsam fahren

Seit zwei Wochen hat mein #Elektroauto #VW ID.3 die neueste Softwareversion 3.2. Die größte Neuigkeit ist, dass das Fahrzeug nun personalisiert ist. Bei jedem Start muss ich mich mit einem Nutzerkonto anmelden. Zu Anfang fühlt man sich regelrecht geschmeichelt, wenn das Auto einem mit dem Namen begrüßt. So schmeichelhaft dies ist, es hat auch seine Schattenseiten: Jedes Nutzerkonto hat seine eigene Privatsphäre-Einstellung. Je nach den Einstellungen sammelt das Fahrzeug jede Menge Daten und ordnet sie dem jeweiligen Nutzerkonto zu.

Im Onlinemodus ist das Fahrzeug direkt mit dem Server von #Volkswagen verbunden. Übermittelt wird unter anderem der Standort des Fahrzeugs und das aktive Nutzerkonto. Wahrscheinlich werden alle anderen Daten auch übermittelt: Fahrdauer, Strecke, Geschwindigkeit, Ladezustand uvm. Gleichzeitig kann der Nutzer im Online-Modus mit seiner Mobil-App jederzeit den Ladezustand und die Klimatisierung des Fahrzeugs regeln und kontrollieren.

Im Offlinemodus werden die Daten nicht an den Volkswagen Server gesendet, der Nutzer kann aber auf das Fahrzeug auch nicht mehr mit seiner Mobil App zugreifen. Die meisten Nutzer werden wohl das Fahrzeug immer im Online Modus fahren. Damit kann Volkswagen wohl ständig auf fast alle Fahrten der Nutzer und den Standort des Fahrzeugs zugreifen. Volkswagen kennt alle Fahrtziele und Fahrtzeiten und den Fahrstil der Nutzer. Das Fahrzeug wird damit zur Datenkrake. Nicht jeder möchte, dass der Autohersteller bei jeder Fahrt quasi mitreist. Wer dies nicht möchte, muss sich eine Strategie überlegen, seine Privatsphäre zu schützen.

Eine einfache Lösung, die ständige Überwachung des Fahrzeugs durch den Autokonzerns zu verhindern, ist der Offline-Modus bei allen Alltagsfahrten, bei denen man unterwegs nicht unbedingt auf das Fahrzeug zugreifen muss. Bei den Reisen, während man mit der Mobil App unterwegs auf das Fahrzeug zugreifen möchte, fährt man im Online Modus. Dann kann man zum Beispiel während eines Ladevorgangs etwas anderes erledigen und mit dem Handy überwachen, ob das Auto lädt und welchen Ladezustand hat. Oder man kann die Klimatisierung vor Beginn der Fahrt einstellen.

Ich mache es jetzt so, dass ich das Fahrzeug im Gastzustand und im Offline Modus fahre, wenn ich nicht darauf zugreifen möchte. Wenn ich im Online Modus fahren will oder die Möglichkeit haben möchte, auf das Fahrzeug während des Ladevorgangs oder mit meiner Mobil-App darauf zugreifen zu können, melde ich mich mit meinem Nutzerkonto an.

Kleiner Nachtrag: Man kann auch nur im Gastmodus fahren und zwischen dem Online- und dem Offlinemodus wählen. Im Gastmodus findet gar keine Personalisierung statt. Allerdings hat man dann auch keinen Zugriff mehr auf das Fahrzeug mit der Mobil-App. Da dann der Online-Modus für den Nutzer keinen Sinn macht, sollte man das Fahrzeug im Gastmodus immer im Offline-Modus fahren. Und genau hier ist der Haken. Wenn man den Komfort von Onlineservices bei Volkswagen nutzen möchte, geht dies nur zu dem Preis, dass man seine Nutzungsdaten dem Autokonzerns zur Verfügung stellt.

Der letzte Abschnitt wurde am 17. August 2023 noch einmal überarbeitet.

Muss man (das Auto) immer online sein?

Muss man immer online sein? Diese Frage stellt sich nicht nur im Zusammenhang mit dem #Smartphone, das wohl fast jeder moderne Mensch heute bei sich mitträgt, und welches den ganzen Tag ununterbrochen mit dem #Internet verbunden ist.

Doch nicht nur das Internet, auch immer mehr Geräte, die man benutzt, sind pausenlos online. Sie empfangen ununterbrochen #Daten und senden Daten „nach Hause“. Auch mein neues #Elektroauto VW ID.3 gehört dazu. Das ist einerseits ganz bequem. Vom Sofa aus lässt sich der Ladezustand kontrollieren, die Standklimatisierung an- oder ausschalten, ein Ladevorgang starten oder beenden. Eigentlich soll sich das Auto sogar ein Softwareupdate aus dem Internet herunterladen. Das klappt bei #Volkswagen aber bislang noch nicht so richtig, aber das ist wieder ein anderes Kapitel.

Die Schattenseite ist, dass das Smartphone, die Geräte, und sogar das Auto ständig Daten irgendwohin senden. Zu #Apple, #Google, #Samsung und wie die Hersteller alle heißen und im Fall meines Autos, Volkswagen. Im Online-Modus senden die Autos Nutzungs- und Standortdaten an den Hersteller, in meinem Fall an Volkswagen. Der Hersteller #Tesla ist aktuell wegen eines Datenlecks in den Schlagzeilen. Tesla sammelt übrigens nicht nur die Daten des Fahrzeugs sondern mit Hilfe von Kameras auch der Umgebung des Fahrzeugs. Insofern ist die Frage von öffentlichen Interesse, ob Autos immer online sein müssen.

Heute habe ich mein Auto mal offline geschaltet. Ich will ganz bewusst dies in Zukunft öfters tun, wenn ich unterwegs bin. Was für Google und Co gilt, gilt auch für Volkswagen. Es muss nicht immer sein, dass mein #Standort im Internet geteilt wird.

© 2025 georg-rosenbaum.de

Theme von Anders NorénHoch ↑